top of page

Drei Grössen – ein Konzept: PreSonus StudioLive Series III SE 16 / 24 / 32

  • Autorenbild: Lukas Marti
    Lukas Marti
  • vor 7 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Kennst du das? Egal ob du als FOH‑Techniker auf Tour bist, im Studio arbeitest oder ein Streaming‑Setup betreibst – die Anforderungen wechseln ständig. Mal brauchst du nur ein kleines, kompaktes Pult – mal muss es die grosse Bühne sein. Genau da setzt PreSonus StudioLive III SE Serie an.


Neuheiten & Fakten auf einen Blick

  • Jetzt AVB-Milan kompatibel und Remote Access fähig

  • Soundcheck ohne Band – Virtueller Soundcheck mit einem Klick, gespeicherte Szenen und Kanalnamen laden, Pegel anpassen, bevor jemand auf der Bühne steht.

  • Support aus der Ferne - Mit Metro Remot Access kannst du Routing, Level und Effekte von Ort aus anpassen oder Kundeninstallationen warten, ohne hinzufahren.

  • Schneller Quellenwechsel – Analog, AVB, USB oder SD-Card, einfach umschalten, ohne das Routing neu zu bauen.

  • Ein Pult für alle – Profile und Berechtigungen sperren empfindliche Funktionen, damit auch weniger geübte Nutzer sicher mischen können.

  • Alles im Blick, überall – Mit Tablet oder Smartphone

Es gibt drei Modelle: SE 16, SE 24 und SE 32. Alle basieren auf dem gleichen Herzstück (40 Kanäle, 16 FlexMixes, 4 Subgruppen), unterscheiden sich aber in Grösse und Ausstattung.


Presonus StudioLive-Series III SE
Abbildung: PreSonus StudioLive Series III SE

Mehr als nur Fader

Klar, motorisierte Fader sind schon ein Hingucker. Doch das ist nur der Anfang: Die XMAX‑Remote‑Preamps liefern satten, klaren Sound und bilden das Fundament für professionelle Mischungen. Kombiniert mit der 32‑Bit Floating Point DSP‑Verarbeitung bleibt dein Mix auch bei hohen Pegeln und komplexem Routing präzise. Dazu kommen pro Kanal verschiedene EQ‑Modelle, Kompressoren und das neue XL‑Reverb – ein Werkzeug, das nicht nur beeindruckend klingt, sondern dir auch externe Geräte erspart. So entsteht ein durchgängiger Workflow, der Technik und Kreativität nahtlos verbindet.


Video: YouTube / PreSonus StudioLive III SE

Aufnahme leicht gemacht

Du willst deinen Gig mitschneiden oder gleich Multitracks aufnehmen? Kein Problem. Die Mixer haben:


  • eine 64×64 USB‑Schnittstelle

  • einen integrierten SD‑Recorder

  • und als Bonus den Virtual Soundcheck


Heisst: Du kannst alte Sessions abspielen und den Soundcheck vorbereiten, ohne dass die Band überhaupt da ist. Spart Zeit, Nerven und jede Menge Diskussionen.



Netzwerk & Remote

Im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerkstandards wie einfachem AVB bietet die SE‑Serie mit Milan‑Zertifizierung entscheidende Vorteile. Während AVB oft herstellerabhängige Einschränkungen mitbringt, garantiert Milan feste Profile, Interoperabilität und eine zuverlässige, vorhersehbare Latenz. Zusätzlich ist die SE‑Serie AVB‑fähig und Milan‑zertifiziert, sodass du Stageboxen, Monitor‑Mixer oder sogar Dante‑Bridges einbinden kannst – ganz ohne Kabelchaos.

Und mit der Universal Control App steuerst du das Pult vom Laptop, Tablet oder Smartphone. Musiker können mit QMix‑UC sogar ihre eigenen Monitor‑Mixes einstellen.


Video: YouTube / PreSonus StudioLive SE

Software inklusive

PreSonus wäre nicht PreSonus, wenn nicht gleich ein Software‑Bundle dabei wäre. Mit jedem SE‑Mixer bekommst du:

  • Studio One Pro 7 für Recording & Mixing

  • Capture für schnelles Multitrack‑Recording

Das macht die Pulte zu echten „All‑in‑One“-Lösungen – du kannst direkt loslegen, ohne erst lange nach passender Software zu suchen.


Studio One Pro 7 und StudioLive SE 16
Abbildung: Studio One Pro 7 und StudioLive SE 16


Fazit & Anwendungsfragen der PreSonus StudioLive SE Serie

Die neuen SE‑Mixer sind echte Schweizer Taschenmesser im Audio‑Alltag. Ob du:

  • als FOH‑Techniker unterwegs bist,

  • ein Streaming‑Setup fährst,

  • für Installationen in Kirchen oder Theatern planst,

  • im ProAV‑Bereich Integrationen mit Milan‑Netzwerken realisierst,

  • oder im Studio flexible Recording‑Workflows suchst –

hier findest du eine Lösung, die sich an deine Anforderungen anpasst.

  • SE 16 – kompakt und rackfähig, ideal für kleine Venues oder Installationen im Bildungsbereich.

  • SE 24 – perfekt für mittlere Setups, Theater und Clubs.

  • SE 32 – das Flaggschiff mit Bluetooth‑Eingang und Scribble Strips, bestens geeignet für Touring, Festivals und anspruchsvolle ProAV‑Projekte.




bottom of page